In der Signoria sitzen
die Signoras und Signores der einzelnen Signorien der Baronie. Die
Signoria hat weitreichende Mitspracherechte bei der Herrschaft über
die Baronie. So wählt sie in Veliris beispielsweise den Gonfaloniere
und den Consiliere, die höchsten Amtsträger
der Baronie.
|
|
|
|
|
|
|
Grafensignorie
Vistellano
|
 |
|
 |
Baronssignorie
Veliris
|
|
Baronssignorie
Tuffino
|
|
Signorie
Carinto
|
|
Signorie
Carindôr
|
|
Signorie
Larindau
|
|
Landstadt
Veliris
|
|
Signorie
Tarin
|
|
|
|
|
|
|
Signorie
Ratinau
(Grafendomäne)
|
Signorie
Rigon
(Ordensdomäne)
|
|
Signorie
Thurzo
(Domäne Tikalens)
|
Signorie
Trellin
(Horasdomäne)
|
Tuffino
Tuffino gehörte dereinst zu den Erbländern
der Bregelsaumer Grafen von Bomed, bis sie es durch den Unabhängigkeitskrieg,
in dem sie alle ihre Titel und Ländereien abgeben mußten, an
den Baron von Veliris verloren. Seither ist Tuffino in der Hand der Familie
Veliris. Es wechselte dann zwar noch durch den „Lilienbruch" vom herrschenden
Geschlecht auf eine Nebenlinie, blieb aber bis heute Teil der Baronie Veliris.
Wappen der Signorie: Eine
goldene Burg auf Schwarz, ein blauer Schildrand bestückt mit silbernen
Lilien.
Signorsherr: Ariano von
Treuffenau-Veliris
Landsignor: Darian von Treuffenau-Tuffino
Einwohner: 3.734 (2513 Census
Veliris)
Siedlungen und Residenzen:
Baronsstadt Unterfels (743), Darinal (363), Velirial (328), Sorreno (251),
Trinidâl (375), Romuletta (241), Arindon (198), Carellau (244), Castell
Trinori, Castell Tuffino, Palazzo Marchiale, Palazzo Arindello, Schloß
Velirial
Soldaten: 10 Pikeniere der
Freiherrschaftlichen Leibgarde, 10 Stadtgardisten, 5 Tempelwachen, 50 Schwere
Reiter der Liliengarde, 50 Hellebardiere, 50 Bogner, 40 Büttel
Edle (Hufen): Cavalliere
Samiaro von Treuffenau-Tuffino zu Unterfels, Cavalliere Lamea von Treuffenau-Tuffino
zu Tuffino, Tarim Ciras von Veliris-Carinto, Gonfaloniere (15), Cavalliera
Gylduria di Paggio von Darinal (8), Cavalliere Cardolfo di Paggio-Arindon
von Sorreno (6), Cavalliere Alricio von Arindon (5), Cavalliere Malvolio
della Tegalliani von Romuletta, Majordomus des Velirial (7), Esquirio Horasio
della Rinaldo zu Unterfels, Esquirio Barjed Molthaus, Gräflicher Vogt,
Dhana di Trezzi, Gräfliche Vögtin
Carindôr
Carindôr ist die Stammsignorie des Geschlechtes
Cantarra, das hier seit einigen Jahrzehnten lebt.
Wappen der Signorie: Rot-Goldener
Adler invertiert vor gespaltenem Schild, mit grünem Rand.
Signor: Romualdo ya Cantarra
Einwohner: 1.721 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen:
Carindôr (370), Maggiore (212)
Soldaten: 20 Büttel
Edle: Racalla di Paggio,
Herrschaftliche Vögtin
Landstadt Veliris
Die größte Stadt in der Baronie ist
Veliris. Einst Sitz des Barons und Residenzstadt, ist die freie Stadt hheute
ein Zentrum des Glaubens und des Handels. Mit dem Sanct Aldigon Orden ist
einer der bedeutensten Orden des Lieblichen Feldes ansässig. Zudem
haben einige der wichtigsten Handelshäuser in der Stadt ihre Sitze
und Kontore.
Wappen der Signorie: Ein
gevierter Schild; rechts oben und links unten eine rote Lilie auf Gold,
links oben ein Kirschbaum mit weißen Früchten aus einer Krone
herauswachsend, rechts unten ein weißer Brunnen, beide auf rotem
Grund; darüber eine Mauerkrone.
Herr: Magistrat der Freien
Stadt Veliris
Stadtsignor: Ariano Sal
von Treuffenau-Veliris
Einwohner: 1.173 (Census
Amenis, 2508 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Stadt
Veliris (in der eigentl. Stadt 857), Rathaus der Bürger, Castell Sanct
Aldigon, Palazzo Varosella, Palazzo Garlischgrötz, Palazzo Sandfort,
Palazzo Veliris, Palazzo Vistelli, sowie diverse Patrizierpaläste
Soldaten: 30 Stadtgardisten,
20 Tempelwachen
Edle: Cavalliere Dimiona
della Carenion zu Veliris, Esquirio Lorion ya Nestefan zu Veliris
Signorie Veliris
Das alte Stammland der Barone von Veliris wurde
erst vor wenigen Jahren seiner Stadt beraubt und weist neben einigen Höfen
und Gütern am oberen Sewak nur noch den dichten Santa Ifirna Forst
auf.
Wappen der Signorie: Eine
rote Lilie auf Gold, der Schildhaupt durch einen Wellenschnitt getrennt
in Blau; darüber eine Baronskrone mit Hut.
Herr: Ariano von Treuffenau-Veliris
Landsignor: Ariano Sal von
Treuffenau-Veliris
Einwohner: 1.171 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen:
Ifirnia (224)
Soldaten: 10 Büttel
Edle: Cavalliera Iliona
XI. von Ifirnia
Trellin
Trellin gehörte dereinst zum Galahanschen
Hausgut, bis es durch den Sturz Fürstin Kusminas zur Horasdomäne
wurde. Das herrschende Geschlecht konnte jedoch nicht ausgetauscht werden,
so daß nun ehemalige Gefolgsleute der Galahans die Abgaben an das
Kaiserhaus abführen. Mehr schlecht als recht, wie man sich denken
kann, weswegen zwei Mitglieder des Staatsordens vom Goldenen Adler die
Güter der Horas verwalten.
Wappen der Signorie: Ein gevierter Schild; links
oben und rechts unten ein grüner Berg auf Gold, rechts oben eine goldene
Burg, rechts unten ein goldener Adler, beide auf grünem Grund.
Herr: Kaiserin Amene Firdayon
von Vinsalt
Landsignor: Sal di Loriano
Einwohner: 1.827 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Trellin
(412)
Soldaten: 10 Büttel,
5 Ordenskrieger
Edle: Cavalliere Barjed
di Loriano zu Trellin, Cavalliere Connar di Loriano von Cadûn, Thalia
Bleiwerker, Agentin des Adlerordens, Dorian ter Brook, Agent des Adlerordens
Vistellano
Vistellano ist die mit Abstand größte
Signorie der Baronie und als Stammland der Grafen von Bomed, wohl auch
die mächtigste unter den Bezirken. Vistellano wird von einem Erbdroste
verwaltet, der dieses Amt im Auftrage der Gräfin ausführt.
Wappen der Signorie: Ein
rotes springendes Pferd auf Gold, darunter drei Blüten; außen
ein blauer Schildrand.
Herrin: Alwene von Oberfels-Phecadien
und Bomed
Erbdroste: Elmarin ya Quendillion
zu Alt-bomed
Einwohner: 5.768 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Altbomed
(1.384), Trinidâl (375), Shellac (354), Tarcallo (275), Carellau
(244), Sena (212), Palais Vistelli, Schloß Hausbach, Schloß
Fiëlienna, Castell Trinori, Castell Vistellanôn
Soldaten: 2 Banner Gräflich
Bomeder Hellebardiere "Buntröcke", 20 Stadtgardisten, 10 Tempelwachen,
20 Söldlinge der Handelsherren, 50 Büttel
Edle: Erbkämmerer Selinan
von Tarcallo, Cavalliere Salarino ya Herlingessa zu Altbomed, Cavalliera
Ricarda ya Herlingessa zu Vistellano, Cavalliere Perainio della Peranio
von Shellac, Cavalliera Dhana della Peranio von Sena, Cavalliera Viviona
della Perainio-Sena von Carellau, Cavalliere Reon della Peranio von Vistellanôn,
Cavalliera Savinya di Cellini von Yaquireno, Cavalliere Alricio di Cellini
von Nomura, Cavalliera Aurelia di Cellini von Torregau, Castellan-Cavalliere
Eolan von Trinidâl, Cavalliere Gandolfo della Dorenito von Altbomed,
Esquirio Eldarin ya Quendillion zu Vistellano
Rigon
Rigon ist die Kornkammer der Baronie.
Wappen der Signorie: Drei
grüne Ähren auf Gold, der Schildhaupt durch einen Wellenschnitt
getrennt in Blau; darüber eine Signorskrone.
Herr: Sanct Aldigon Orden
Landsignor: Vlara Gribaldi
Einwohner: 1.252 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Rigon
(285), Falian (168), Waldabtei des Ordens
Soldaten: 12 Büttel
Edle: Cavalliera Fiodora
von Rigon und Falian
Ratinau
In Ratinau wachsen die edelsten Weine der ganzen
Baronie. Bis weit über Altbomed hinaus ist der Castello Ratinau bekannt.
Wappen der Signorie: Zwei
rote Weintrauben über einem eingefallenen grünen Berg, auf weißem
Grund; darüber eine Signorskrone.
Herrin: Alwene von Oberfels-Phecadien
und Bomed
Landsignora: Daria Alwene
ya Capoggio von Ratinau
Einwohner: 1.454 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen:
Ratinau (305), Corello (256), Castello Ratinau, Villa Capoggio, Villa Falkenhorst
Soldaten: 15 Büttel
Edle: Cavalliere Rinaldo
ya Capoggio von Corello, Cavalliere Salquirio della Tassino von und zu
Ratinau
Tarin
Tarin gilt als das erste Lehnsland der Barone
von Veliris.
Wappen der Signorie: Ein
goldener Berg und zwei goldene Sterne auf grünem Grund; darüber
eine Signorskrone.
Signor: Tsadanja von Treuffenau-Shumir
Einwohner: 1.752 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen:
Tarin (293), Falkenhorst (236), Schloß Tarindâl
Soldaten: 20 Büttel
Edle: Cavalliere Tarquirio
Tarinelli von Tarin, Cavalliera Dhana Tarinelli von Tarinello, Cavalliera
Erinia della Tassino von Astenau, Esquiria Hela Aldubhor von Falkenhorst
Thurzo
Wappen der Signorie: Ein
Lilienstrauß mit drei roten Blüten auf weißem Grund; außen
ein blauer Schild-rand; darüber eine Signorskrone.
Herr: Rimaldo di Scapanunzio
Landsignor: Farungil Berlinghân
Einwohner: 1.653 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Thurzo
(287), Thasson (261)
Soldaten: 20 Büttel
Edle: Ladron della Tassino,
Herrschaftlicher Vogt
Larindau
Larindau ist eines der Allode des alten Baronshauses.
Wappen der Signorie: Ein
weißer Berg auf Blau; außen ein weißer Schildrand; darüber
eine Signorskrone.
Signor: Govannio Yallon
von Veliris-Larindau
Einwohner: 2.278 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Selarin
(448), Schloß Firunsglück
Soldaten: 4 Büttel,
6 Gardisten, 10 Landgendarmen
Edle: Cavalliere Caspara
ya Herlingessa zu Selarin, Cavalliere Amaldo von Yaquirello, Torrem von
Berlingon, Erlan Perainio von Cordenstyn, Rondraja von Stalogano
Carinto
Carinto ist eines der Allode des alten Baronshauses.
Wappen der Signorie: Grüner
Baum auf Gold, mit blauem Schildrand, im Schildhaupt drei goldene Li-lien.
Signor: Elanor Morena von
Veliris
Einwohner: 2.480 (Census
Amenis, 2513 Horas)
Siedlungen und Residenzen: Carinto
(341), Dorinato (285), Veliiri (125)
Soldaten: 15 Büttel
Edle: Cavalliera Sybia von
Veliris-Carinto und Veliiri, Cavalliere Marciero von Fuchsgau und Carinto,
Cavalliera Mazarina von Fuchsgau und Dorinato |