H bis K

A
B
C

D
E
F
G

H
I
J
K

L
M
N

O
P
Q
R

S
T
U
V
W
X
Y
Z






H
Hakaan von Firdayon-Bethana; (*35 v.H.); der ehemalige Staats-Minister des Horasreiches wurde (vermutlich ob seiner Expansionslust und der gegenseitigen Abneigung gegenüber Kronprinzessin Aldare) auf dem BLUTKONVENT ZU ARIVOR zum Erzherzog von HORASIA erhoben und damit aus allen Staatsangelegenheiten entfernt.

Handelsbank ya Strozza; wichtiges Geldhaus der Familie YA STROZZA im LIEBLICHEN FELD; insbesondere Geldgeber der Berlînghans.

Haridiyon Thaliyin; (*3 Hal); Prinz der ZYKLOPENINSELN; wurde nach dem Tod seines Vaters MERMYDION II. und der auf den Pakt von A’Layis Hiphon gestützten Machtübernahme Amenes zur Erziehung nach Methumis geschickt.

Heilig-Blut-Orden; eine Gemeinschaft, die viele Züge einer (offiziell nicht existierenden) HORAS-Geweihtenschaft trägt und aus einem dubiosen Kriegerbund mit größenwahnsinnigen Ansprüchen hervorging, sich jedoch durch den heutigen Ordensmarschall und Erzherzog Timor Firdayon sowie der Ernennung zum Hausorden der Dynastie Horas-FIRDAYON (offizieller Name: Horaskaiserlicher Hausorden vom Heiligen Blut) gemäßigt und im Volk populär gemacht hat. Basierend auf dem Heiligen Horarium versucht der Orden durch pompöse Zeremonien, Horasglaube und Patriotismus zu verbreiten und zu pflegen, vereinigt unter diesem Deckmantel aber auch zahlreiche Fanatiker und korrupte Geldscheffler.
Der Orden kennt zwei voneinander relativ unabhängige Verwaltungshirarchien: Der "geistliche" Einflußbereich des Ordens ist in Comtureien entsprechend der weltlichen Provinzen gegliedert, die wiederum in Dekanate und Castellaneien unterteilt sind. Daneben gibt es noch den eher bürokratischen Verwaltungsapparat, der sich aus bureauähnlichen Cancelleien, den Dezernaten als Ministerien der Comtureien und schließlich Concilien der Ordensleitung zusammensetzt.
Die niederen Ämter des Ordens (Ordensburschen und -maiden und Ordens(groß)knechte und –mägde) stehen auch dem einfachen Volk offen, die Ränge der eigentlichen "Geweihten" (Ordenspagen, -knappen, -ritter und -(groß)comture) bleiben aber der Oberschicht und besonders begabten Predigern vorbehalten.

Herbaliom Bosparani; eine der größten LOGEN des Horasreiches, deren Mitglieder vor allem im Großbügertum des Lieblichen Feldes zu finden sind. Die Ziele der H.B. haben sich mit der HORASPROKLAMATION größtenteils verwirklicht, heute steht sie für den friedlichen Ausbau der horasischen Führungsrolle in Kunst, Bildung und Handel und ist damit zu einer Art "Staatsloge" geworden.

Herzog-Eolan-Universität; neben der Universität von Al’Anfa die einzige Universalschule Aventuriens, deren Gebäude zu den größten der Stadt Methumis gehören. Die 14 Fakultäten der Universität, zu denen auch die AKADEMIE DES MAGISCHEN WISSENS zählt, wurden den zwölf Göttern sowie Nandus und Horas geweiht, um die jeweiligen Kirchen zur Unterstützung zu bewegen, denn die einst angestrebte immense Größe der Schule (sie sollte gar jene von Al’Anfa übertreffen) konnte aufgrund Mangels an Schülern und vor allem Zahlungsmitteln nie erreicht werden. Heute wäre die Universität ohne die finanzielle Unterstützung ihres Gründers Herzog EOLAN IV. BERLINGHAN VON METHUMIS verloren.

Hesindespiegel; Quartalszeitschrift der Halle der Weisheit zu Kuslik. Der H. beschäftigt sich mit der Wissenschaft und der Magie.

Hesindiane von Bethana-Aralzin; die Gräfin von YAQUIRIA ist als strenge Herrscherin bekannt und begeistert sich viel mehr für die Jagd als – wie ihre Mutter Udora – die hesindianischen Künste.

Horadon von Rethis; (1850 v.H. – 1787 v.H.); erster König der Zyklopeninseln, unter dessen Herrschaft ein Großteil des Archipels besiedelt wird.

Horaquilan; Zeremionalrapier des Horasreiches. Klinge und Griff sind mit Gold und Edelsteinen geschmückt, der Stahl wurde mit kostbarsten Titanium nach zwergischer Art gestärkt, den Knauf bildet ein Zirkon aus dem Güldenland.

Horarium; vom Konvent der Geweihten der Zwölf akzeptiertes Lehrbuch über die Wahrheit des Heiligen Horas, seitdem gilt er als regionaler Schutzheiliger und Gesandter aller Zwölfe.

Horasdomäne; Ländereien, die direkt dem Kaiser unterstehen; insbesondere die ehemaligen Galahanschen Hausgüter werden heute H. genannt.

Horasdor; größte Münzeinheit im HORASREICH; die neue Goldmünze mit der Konterfeiprägung des jeweils herrschenden Kaisers hat einen Nennwert von 20 Dukaten und ist seit dem Frieden von Oberfels auch im Mittelreich – ohne Tauschverluste – gültiges Zahlungsmittel, nur finden sich (auch im Horasreich) nicht so oft Leute, die darauf wechseln können (siehe WÄHRUNGEN).

Horasdukat; Kaiserliche Kopfsteuer im LIEBLICHEN FELD; die Höhe muß nicht immer exakt einen Dukaten betragen.

Horasgarde; Name des Kaiserlichen Leib-Eliteregiments (Farben: gold-blau) zur Bewachung des Kaiserpalastes in Vinsalt. Diese wohl berühmteste stehende Einheit im HORASREICH wird von Kolonellya Selinde von Ebrinsfurt kommandiert. Das legendäre Erste Banner der H. stellt die persönliche Leibgarde der Kaiserin.

Horasia (I), horasisch, Horasier; Herzogtum im LIEBLICHEN FELD, das sich nördlich des YAQUIR zwischen VINSALT und KUSLIK erstreckt. Heute ein Erzherzogtum, da es von einem Mitglied der kaiserlichen Familie, Hakaan Firdayon-Bethana von Horasia, regiert wird. Das Erzherzogtum H. ist der dichtbesiedelste Teil des Königreiches am Yaquir und ist unterteilt in die Baronien Kuslik, Bethana, Ruthor, Shumir und Vinsalt, sowie der Domänen Pertakis und Westenende.
Horasia (II); Stadt in der Baronie BETHANA. Hier soll vor mehr als 2.500 Jahren der Heilige HORAS zum ersten mal aventurischen Boden berührt und das erste Reich der güldenländischen Siedler gegründet haben. Heute zeugt davon der gewaltige Kuppeltempel, in dem eine überlebensgroße Monumentalstatue den Gott Horas darstellt, wie er, den Blick gen Alveran gewandt, den Menschen die Zwölfertafeln überreicht. Zahlreiche Verehrer des Schutzgottes von Bosparan pilgern jedes Jahr nach H., um die Rückkehr des Göttersohnes zu erbitten.

Horasiat; oft benutzte Bezeichnung für das HORASREICH.

Horasische Ehrenlegion; von Staats-Minister Abelmir von Marvinko vor kurzem ins Leben gerufene Gemeinschaft zur Ehrung und Anerkennung militärischer und kultureller Verdienste im HORASREICH.

Horaskaiserlicher Staats-Orden des Goldenen Adlers; Staats-Orden des Horasreiches; siehe ADLERORDEN.

Horaskaiserlicher Hausorden vom Heiligen Blut; Staats-Orden des Horasreiches; siehe HEILIG-BLUT-ORDEN.

Horaslegion; stehende Truppe im HORASREICH, die im Unterschied zur königlichen CRON-LEGION aus den zehn kaiserlichen Garderegimentern besteht.

Horasproklamation; die Annahme des HORAStitels durch Königin Amene III. am 9. Phe. 17 Hal.

Horasreich; Nunmehr offizieller Name des Alten bzw. Bosparanischen Reiches, umfaßt die Königreiche Yaquiria und Drôl sowie das Seekönigreich beider Hylailos’ und das Horas-Kommissariat SÜDMEER.

Horassiegel; offizielles Staatssiegel im HORASREICH; aus Gold und Silber gefertigt, mit Rubinen und Smaragden besetzt, während das Siegelzeichen selbst – der flammende Sonnenball der Alten Kaiser von Bosparan – aus einem faustgroßen Bernstein geschnitten ist.

Horasstil; seit der Proklamation des Horasreiches ebendort entstandenes und bei Hofe verbreitetes Kleidungsideal (deswegen auch oft Neuer Stil genannt). Der H. zeichnet sich durch reichliche Verwendung von DRÔLER SPITZE und Brokat aus und spiegelt in der Nachahmung kriegerischer Tracht den Stolz auf die zahlreichen militärischen Erfolge des Horasreiches wider. Neben den typischen langärmeligen Röcken mit Schärpe und breitem Kragen, weiten Kniehosen, Stulpenstiefeln und ausladenden Hüten gehören zum H. aber auch die von manchen Damen bevorzugten Kleider mit wallenden Röcken, engen Taillen und tiefen Ausschnitten. Der früher im Lieblichen Feld übliche Stil, der vom neuen H. weitgehend verdrängt wurde, wird heute METHUMISCHER STIL genannt.

Horasstraße; die wichtigsten Straßen im HORASREICH; die H. verknüpfen die wichtigsten Orte des Reiches. Teilweise stammen die H. noch aus den Zeiten der Kaiser von Bosparan. Die Straßen sind drei Wagen breit, durchgehend gepflastert und mit Gräben und Trittsteinen versehen. Die kaiserlichen Gasthöfe liegen im Abstand von etwa 5 Meilen. H. sind die SENEB-HORAS-STRAßE und die YAQUIRSTRAßE.

Horastag; im LIEBLICHEN FELD neu eingeführte Bezeichnung für den dritten Tag der Woche, den Markttag.

Horaswall; Grenzsicherung im Norden vom LIEBLICHEN FELD zwischen den Windhagbergen und dem Phecanowald. Der nördliche Teil ist eine mehr als 30 Meilen lange und über fünf Schritt hohe Wehrmauer, die mit Wachtürmen in regelmäßigen Abständen und der hochmodernen Zitadelle Phecanostein an der Straße zwischen Imdal und Grangor ausgestattet ist.

Hundert Tage von Kuslik; nach dem BALIIRI-SCHWUR gelang es dem kaiserlichen Oberst Targuin Conchobair, die Alte Burg von Kuslik gegen die vielfache Übermacht der Aufständischen bis zum Eintreffen der kaiserlichen Streitmacht nach genau 100 Tagen zu verteidigen. Im Mittelreich gelten die H.T. heute als Symbol für tapferes Ausharren, im Lieblichen Feld dagegen für die Halsstarrigkeit der Garether.

Hylaier Seemost; trüber, aber spritziger Most von den Hängen der Inseln Hylailos und Pailos; die Traubenlese in Eff. und Tra. gibt Anlaß für zahlreiche ausgelassene Mostfeste.

Hylailer Seesöldner; Söldnertruppe in Regimentsstärke, die nach ihren Farben auch unter dem Namen Schwarzbunte Schar bekannt ist. Die Garnison der Söldnertruppe, die teilweise in den Diensten des Horasreiches steht, ist Garèn auf Hylailos.

I
Imperium Rensacentum Horasi (IRH); bosp. für WIEDERERSTANDENES HORASREICH; vor allem im LIEBLICHEN FELD sehr häufig.
J
Joana von Basjanbach; (55 v.H. – 20 Hal); großartige Komponistin, die nach strengen theoretischen Idealen und Regeln eine unglaubliche Zahl von Werken schuf (dabei aber nie mit der Vinsalter Oper in Berührung kam); da ihre Größe erst nach ihrem Tod erkannt wurde, mußte sie sich als Kapellmeisterin bei zahlreichen Adeligen (zuletzt am Hofe der Gräfin Udora von Bethana) verdingen, doch heute stellen ihre Werke das Ideal höfischer Musik im Lieblichen Feld dar.

Juban Galahan von Hussbek; letzter Herzog von Kuslik unter Garether Herrschaft und nach dem Kusliker Frieden erster Fürst von Kuslik.

K
Kabash; Baronie in der Grafschaft THEGÛN im LIEBLICHEN FELD.

Khabashpforte; Karawanenroute vom LIEBLICHEN FELD zur Wüste KHÔM, zwischen den GOLDFELSEN und den HOHEN ETERNEN. Zur Sicherung auf Seiten des Vinsalter Reiches dienen 50 Kaiserliche Schwere Reiter in einer Paßfeste, die die Schlucht überwacht. Sein wachsames Auge auf den strategisch bedeutenden Durchlaß wirft auch der Kaiserdrache Shafir, Marchese der Cronmark Khômwacht und Prinzgemahl Aldares Firdayon.

Kaiserskopf; einer der drei Hügel BOSPARANS, auf dem noch heute die Ruinen des alten Horaspalastes stehen.

Kalman von Phecadien zu Farsid; Graf von Phecadien; im Pra. 25 Hal sorgte der Graf für einen unglaublichen politischen Skandal, als er durch den Angriff mit etwa 800 Bewaffneten (die ihm zur Beilegung von Unruhen in der Stadt Grangor unterstellt waren) auf die mittlereichische Grenzfeste Eslamsberge fast einen Krieg zwischen Altem und Neuem Reich heraufbeschwor. K.v.P. selbst starb gegen Ende der Belagerung, und die Kriegstreiber beider Seiten konnten mit Mühe besänftigt werden.

Khômblick; knapp über viertausend Schritt hoher Berg in den Hohen Eternen nördlich der Drachenzähne, von dem aus man die ganze Kabashpforte überblicken kann. Vor etwa 250 hat sich der legendäre Kaiserdrache SHAFIR DER PRÄCHTIGE den K. als Domizil erkoren.

König-Therengar-Kanal; erste künstliche Wasserstraße AVENTURIENS, die im LIEBLICHEN FELD die Flüsse Sikram und Onjet zwischen Ankram und Parsek verbindet.

Könige zu Vinsalt; (seit 241 v.H.); nach dem BALIIRI-SCHWUR und dem darauf folgenden Unabhängigkeitskampf über das Königreich YAQUIRIA regierende Herrscher aus dem Geschlecht der FIRDAYON. Unter ihrer Regentschaft erlebte das Liebliche Feld einen stetigen Aufstieg, es gelang die völlige Loslösung vom Mittelreich. Amene III. gelang sogar die Vereinigung der HORASwürde und drei weiterer Königstitel in ihrer Hand. Unterbrochen wurde die Herrschaft der Dynastie nur durch die sogenannte KUSLIKER KRISE.
Zeittafel Könige zu Vinsalt
241 – 224 v.H. Khadan
224 – 193 v.H. Dettmar
193 – 180 v.H. Alborn
181 – 170 v.H. Interregnum
170 – 152 v.H. Alborn
152 – 127 v.H. Elissa
127 – 107 v.H. Amene
107 – 81 v.H. Barjed
81 – 54 v.H. Amene II.
54 – 22 v.H. Therengar
22 v.H. – 3 Hal Tolman
seit 3 Hal Amene III.

Königreich Yaquiria; siehe YAQUIRIA.

Kosmopolitismus; der im Bildungsbürgertum des Horasreichs verbreitete Gedanke des "Weltbürgertums", der zuweilen aber auch politisch als Rechtfertigung für Annexionsbestrebungen verwendet wird.

Kusliker Galeere; im HORASREICH gebräuchlicher Schiffstyp (auch Galeasse genannt), der eine Weiterentwicklung der Galeere darstellt und vor der Küste des Lieblichen Feldes und in der Zyklopensee verwendet werden.

Kusliker Krise; von 181 bis 178 v.H. dauernder Bürgerkrieg im LIEBLICHEN FELD und die darauf folgende Herrschaft der KUSMARA VON KUSLIK-GALAHAN. Erst nach ihrem Tod gelang es dem unter ihrer Herrschaft geschröpften Adel des Landes, wieder König ALBORN auf den Adlerthron zu bringen.

Kusliker Seesöldner; Söldnertruppe in Regimentsstärke (Farben: schwarzer Säbel auf blauem Grund) mit Garnison in Kuslik, die größtenteils in den Diensten des Horasreiches steht.

Kuslik-Galahan; seit dem Blutkonvent von Arivor (Hesinde 2511 Horas) geächtetes Adelshaus im Horasreich; sämtliche Galahanschen Hausgüter wurden zugunsten der Krone eingezogen, viele Familienmitglieder verurteilt und hingerichtet, oder unter Mißachtung der Familienehre zum Namensverzicht gezwungen.

Kusmina von Kuslik-Galahan; (37 v.H. - 27 Hal); nach dem Blutkonvent von Arivor in Burg Naumstein am Yaquir nahe VINSALT eingekerkert und dort auch vermutlich hingerichtet.

Kusminianer; im HORASREICH als Staatsfeinde geahndete extremistische GALAHANISTEN.